Viele stellen sich die Frage „Kann bzw. darf man destilliertes Wasser eigentlich trinken?“ Wenn man sich daraufhin im Bekanntenkreis umhört, bekommt man die verschiedensten Aussagen zu hören: „Nein, auf gar kein Fall, davon stirbst du“ „Nein, dass ist total giftig“ bis hin zu „Na sicher, es ist sogar gesund, nur zu“.

In normalen Mengen kann man destilliertes Wasser problemlos trinken.
knipseline / pixelio.de
Doch welche von diesen Aussagen sind nun wahrheitsgemäß?
Wie Sie auf unserer Startseite bereits gelesen haben, ist destilliertes Wasser sehr rein und somit beispielsweise nahezu frei von Schwermetallen (und allerdings auch von Mineralien und Nährstoffen). Die Aussage, dass dieses Wasser schädlich für den menschlichen Körper ist würde somit ja bedeuten, dass auch normales Leitungswasser giftig wäre.
Aufgrund der Reinheit durch die Destillation nimmt man mit destilliertem Wasser aber eben nicht wie beim Leitungswasser Mineralien oder organische Nährstoffe zu sich, so dass der Volksmund dem destillierten Wasser nachsagt, es wäre giftig.
Diese Aussage ist falsch! Bei normalen Konsum besteht keinerlei Gefahr für den menschlichen Körper, erst ab großen Mengen besteht – ebenfalls wie beim Leitungswasser – die Gefahr einer „Wasservergiftung“.
Auszug aus Wikipedia.de:
Zitat der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE): „Die ausschließliche Verwendung von destilliertem Wasser kann bei einer einseitigen Ernährung zu einer Verarmung des Körpers mit Elektrolyten führen“.(…)Michael Fromm von der Charité meint zur maximalen Trinkmenge destillierten Wassers, über mehrere Tage verteilt, relativierend:„Die Niere kann den Harn maximal bis auf 50 mOsmol/l verdünnen, Ausscheidung also weniger als 25 mmol NaCl pro Liter Harn. Die Na+-Konzentration im Plasma darf bis etwa 120 mmol/l sinken, ehe Symptome auftreten, also eine Verringerung um 25 mmol/l. Cl- ist vergleichsweise unwichtig. Das Verteilungsvolumen für NaCl im Plasma plus Interstitium ist 25 % des Körpergewichts, also 17 Liter bei 70 kg. Ein nierengesunder Mensch könnte also theoretisch insgesamt 17 Liter Wasser ohne Zufuhr von Elektrolyten trinken.“
Wie Sie sehen ist der normale Konsum von destilliertem Wasser für den menschlichen Körper nicht gefährlich, selbst wenn die 17 Liter erreicht werden würden, wäre es erst riskant, wenn der Körper keine Elektrolyten über die Nahrung aufnehmen würde.
In geografischen Flächen wie beispielsweise Südostasien wird das destillierte Wasser aufgrund seiner Reinheit sogar von vielen Menschen zum trinken bevorzugt.
Gefährlich wird es allerdings, wenn destilliertes Wasser – ebenso wie Leitungswasser – beispielsweise über eine Infusion direkt in den Blutkreislauf gelangt – dies könnte aufgrund des Osmosevorgangs das Platzen von Körperzellen verursachen!